

DAS KALE&ME FASTENPROGRAMM
Erlebe es selbst!
Zu fasten, ist eine eigenartige Erfahrung.
Wir verzichten bewusst auf etwas - und erleben dadurch intensiver denn je.
Unseren Körper. Unsere Gedanken. Uns selbst.

Warum Fasten?
Fasten schärft die Sinne und stärkt die Verbindung zu dir selbst. Es ist eine einzigartige Erfahrung, die Höhen und Tiefen umfasst und immer etwas besonderes ist. Wer fastet, erlebt eine Veränderung. An sich und mit sich. Erlebe es selbst!
Präventives Heilfasten für zuhause
Fasten ist eine jahrhundertealte Methode, um Körper und Seele eine Auszeit zu gönnen. Beim präventiven Heilfasten ist die Begleitung durch eine Fastenleitung sinnvoll, weshalb viele Menschen in einer Fastenklinik fasten. Das kommt für dich nicht in Frage? Wir bringen das Fastenerlebnis zu dir nach Hause! Alles, was du brauchst, ist Lust auf ein paar Tage nur für dich - wir kümmern uns um den Rest!


Was ist präventives Heilfasten?
Im Bereich des Fastens nach Buchinger wird zwischen dem präventiven Fasten für Gesunde und dem therapeutischen Heilfasten unterschieden. Das präventive Heilfasten dient ausschließlich zur Vorbeugung von Krankheiten. Außerdem eignet es sich gut für eine Ernährungs- und Lebensstilmodifikation sowie zur Reduktion von Stress und mehr Achtsamkeit. Das therapeutische Heilfasten wird hingegen zur Behandlung von chronischen Erkrankungen genutzt, wobei es immer ärztlich begleitet wird. Das Kale&Me Fastenprogramm ist ein präventives Heilfasten, das ausschließlich von Gesunden durchgeführt werden sollte. Ob das Fastenprogramm für dich in Frage kommt, erfährst du in unserem Blogartikel!
Das Kale&Me Fastenprogramm
Mit unserem Fastenprogramm bringen wir präventives Heilfasten auf die nächste Ebene. Wir begleiten dich sowohl in der ausgiebigen Vor- und Nachbereitungsphase als auch während des siebentätigen Fastens. Zudem erhältst du Zugang zu unserem exklusiven Community-Bereich und - zusätzlich zu deinen Säften - Goodies für deine Fastenzeit!


Das Heilfasten-Paket
✓ und vieles mehr
Wie häufig sollte das Fastenprogramm durchgeführt werden?
Wir empfehlen dir 2x jährlich mit unserem Fastenprogramm zu fasten. So hast du die Möglichkeit deinen Körper in regelmäßigen Abständen zu reseten, dich von alten Gewohnheiten zu lösen und dir bewusst zu werden, was wichtig für dich ist. Je nach körperlicher Konstitution ist es ebenfalls möglich 3x jährlich mit unserem Fastenprogramm zu heilfasten. Fasten-Erfahrene spüren meistens, wenn ihr Körper ein Fasten braucht. Häufiger als 3x im Jahr solltest du aber nicht fasten, weil dein Körper die Zeit benötigt seine Reserven aufzufüllen. Zu häufiges Fasten kann zu körperlicher Schwäche und Infektanfälligkeit führen.
Ist das Fastenprogramm für mich geeignet?
Wie jede Fastenart ist auch das Kale&Me Fastenprogramm nicht grundsätzlich für jeden geeignet. Bei bestimmten Vorerkrankungen (auch psychischen Erkrankungen wie Essstörungen) raten wir Dir von einer Durchführung ab. In jedem Fall solltest Du bei Unklarheiten Deinen Arzt konsultieren. Mehr dazu erfährst Du in unserem Blogartikel!
Was sind typische Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen beim Fasten?
Typische Nebenwirkungen oder Begleiterscheinungen beim Fasten sind Kopfschmerzen, leichte Schlappheit und ein erhöhtes Kälteempfinden. Die Nebenwirkungen hängen in der Regel aber nicht mit den Säften, sondern mit der Stoffwechselumstellung und dem Verzicht auf bestimmte Stoffe zusammen. Wie du Nebenwirkungen vorbeugst und was du gegen sie tun kannst, findest du in deiner Fastenanleitung.
Was ist der Unterschied zwischen dem Fastenprogramm und den Saftkuren?
Das Fastenprogramm unterscheidet sich in Hinblick auf die Fastenart (Saftfasten vs. Klassisches Heilfasten) sowie auf die Betreuung von unseren Saftkuren. Beim Fastenprogramm erhältst du weniger Säfte pro Tag, wodurch du eine intensivere Fastenerfahrung hast. Bei dieser stehen dir deine ärztlich geprüften Fastenleiterinnen für jegliche Frage zur Seite.
Darf ich während des Fastenprogramms Sport machen?
Natürlich kannst du während des Fastenprogramms Sport treiben - Bewegung ist sogar enorm wichtig. Durch die verringerte Kalorienaufnahme, kann dein Körper jedoch nicht seine gewohnte Leistung erbringen. Achte deshalb unbedingt auf deinen Körper und seine Reaktionen. Beim Fasten sind vor allem Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht, Yoga und lockere Ausdauersportarten wie Radfahren oder ruhiges Joggen geeignet.
An welcher Fastenmethode orientiert sich das Fastenprogramm?
Das Fastenprogramm orientiert sich an dem Heilfasten nach Buchinger, welches von dem deutschen Arzt Dr. Otto Buchinger Anfang des 20. Jahrhunderts begründet wurde. Die Methode zeichnet sich durch ihr ganzheitliches Konzept aus, bei dem Bewegung, Achtsamkeit und Ernährung vereint werden. Typisch für das Buchinger Fasten ist der Verzehr von Säften und Brühen, wobei täglich bis zu 500kcal aufgenommen werden können.
Sind Kaffee, Alkohol und Nikotin während des Fastenprogramms erlaubt?
Wir möchten dir grundsätzlich nichts verbieten. Effektiv und nachhaltig ist ein Fasten aber erst, wenn du auf alles verzichtest, was du nicht unbedingt brauchst. Am besten gewöhnst du deinen Körper schon in den Entlastungstagen an den Verzicht und trinkst beispielsweise entkoffeinierten Kaffee.
Sollte ich mir für das Fastenprogramm Urlaub nehmen?
Nein, du brauchst dir für das Fastenprogramm keinen Urlaub nehmen. Wir empfehlen dir aber das Fastenprogramm als bewusste Auszeit für dich zu nutzen, in der du möglichst wenig Termine hast. So kannst du deine Fastenzeit bestmöglich genießen.
Sollte ich das Startdatum des Fastenprogramms nach meinem Zyklus ausrichten?
Es ist nicht zwingend notwendig das Fastenprogramm auf deinen Zyklus abzustimmen. Solltest du jedoch während deiner Periode starke Schmerzen haben, empfehlen wir dir das Fasten auf die Zeit davor oder danach zu verschieben. Gelegentlich führt das Fasten zu einer Verschiebung des Zyklus.