WIR SIND KLIMANEUTRAL
Alles über unser Klimaschutzprojekt

Nachhaltigkeit bei KALEANDME
Der Klimawandel ist die aktuell größte Bedrohung für die Erde. Wir nehmen unsere Verantwortung als Unternehmen deshalb sehr ernst und reduzieren nicht nur unsere Emissionen wo es geht, sondern kompensieren auch unseren CO2-Verbrauch. Wir gleichen die Emissionen unserer Geschäftsaktivitäten vollständig über Klimaschutzprojekte aus. ClimatePartner unterstützt uns bei der Berechnung, der Reduktion und dem Ausgleich von CO2-Emissionen. Der gesamte Prozess ist durch das Label „klimaneutral“ und unsere Urkunde nachvollziehbar.
Dafür setzen wir uns ein
Mit der Klimaneutralität unseres Unternehmens unterstützen wir das Klimaschutzprojekt Meeresschutz. Wir fördern außerdem die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals).


Unser Projekt: Meeresschutz
Als Unternehmen, das ausschließlich mit Flaschen aus rPET (recyceltem PET) arbeitet, liegt uns das Thema Plastik besonders am Herzen. Da bisher nur kleine Mengen an Plastik so recycelt werden wie das unserer Flaschen, landen jährlich ca. 8 Millionen Tonnen Plastik im Meer. Besonders in den Entwicklungsländern entsteht viel Plastikmüll durch eine unzureichende Infrastruktur zur Müllentsorgung. Unter anderem aus diesem Grund wird es bis zum Jahr 2050 in den Ozeanen voraussichtlich mehr Plastik geben als Fische.
So funktioniert das Projekt
Das Projekt Meeresschutz setzt hier an: Menschen in Haiti, Indonesien und auf den Philippinen können durch das Sammeln von Müll ihr Einkommen verdienen. Das gesammelte Plastik kann beispielsweise gegen Geld, Lebensmittel, Trinkwasser, Handy-Guthaben oder auch Schulgebühren eingetauscht werden. Der eingetauschte Geldwert überschreitet dabei den Wert des Plastiks, sodass die Menschen tatsächlich davon leben können. Das gesammelte Plastik gelangt somit gar nicht erst ins Meer und kann recycelt werden.


Weshalb hilft weniger Plastik dem Klimaschutz?
Der Ozean ist in der Lage ein Viertel des CO2 aus der Atmosphäre und 93,4% der Wärme aus dem Treibhausgaseffekt zu speichern. Somit ist er in der Lage, den Klimawandel maßgeblich zu bremsen. Diese Funktion wird jedoch durch Schadstoffe, Müll, Überfischung und Erwärmung gehemmt. Das Projekt Meeresschutz trägt also indirekt zum Klimaschutz bei.